Höhenrettung
Durch unsere zertifizierten Ausbilder und Trainer können wir eine Ausbildung zum Höhenretter nach Empfehlung der AGBF durchführen, bieten einzelne Trainingseinheiten an und können Fort- und Weiterbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten wie zum Beispiel dem Einsatz von Personenwinden, Arbeiten mit Dreibein oder Vortex – Schulungen, anbieten. Zudem verfügen wir über einen externen Prüfer, der nicht an der Ausbildung beteiligt ist und somit eine Performance – Basierte Abnahme der Prüfung gewährleistet.
Unser Ansatz ist, die Ausbildung zum Höhenretter mit einer weiteren Qualifizierung zu vereinen. So bieten wir innerhalb der Ausbildung die Möglichkeit, sich parallel zum Seilzugangstechniker Level 1 zertifizieren zu lassen, dies bedeutet eine zusätzliche Qualifizierung mit messbaren und vergleichbaren Standards. Die Ausbildung schliesst nach erfolgreicher Prüfung mit dem Zertifikat „Höhenretter“ ab.
Termine 2023: Anfang Mai 2023 findet der nächste 2-wöchige Grundlehrgang Höhenrettung statt, vom 08. Mai bis 12. Mai haben eine limitierte Anzahl von Personen mit Vorqualifikation in der Seilzugangstechnik (Level 1-3) ebenfalls die Möglichkeit in den Kurs mit einzusteigen und am Ende der Woche an der Prüfung zum Höhenretter nach AGBF Empfehlung teilzunehmen. Informationen hierzu im direkten Kontakt.
Wir haben uns auf den Aufbau möglichst effizienter Systeme mit minimalem Materialeinsatz spezialisiert, so erreicht man Beispielsweise in beengten Bereichen ein Mehr an nutzbarem System, ohne viel Platz durch komplexe Aufbauten zu verlieren.
Für den Bereich Absturzsicherung Feuerwehr können Trainings in unserem Schulungszentrum unter kontrollierten Bedingungen, sowie vor Ort durch unsere erfahrenen Trainer durchgeführt werden. Dies betrifft die eigentliche Ausbildung Absturzsicherung als auch Ausbilderschulungen.
Materialien und Ausrüstung werden dabei durch uns gestellt.
Für den Bereich Industrierettung bzw. einfache Rettung aus Höhen und Tiefen können mittels effizienten, knotenlosen Systemen fast alle Bereiche der betrieblichen Anforderungen im Bereich Rettung aus Silos oder technischen Anlagen aus tiefgelegenen Bereichen oder aus Höhen abgedeckt werden. Hier richtet sich die Ausbildung nach der DGUV-R 112/199. Der Ausbildungsumfang ist vergleichsweise gering und durch einen überschaubaren Materialeinsatz äusserst effizient. Dies führt zu weniger Anwendungsfehlern und sicherem sowie schnellerem Agieren. Desweiteren wird die Durchführung von Übungen auf das Wesentliche reduziert, nämlich dem Aufbau und der Rettung selbst.